Die Middle School in Wiesbaden wurde nach dem sogenannten „21st Century School Concept“ als erste derartige Schule in Europa nach diesem Konzept geplant.
Die sechs Klassenflügel haben einen Nutzungsmittelpunkt und sind eingeteilt in verschiedene Lernbereiche wie Unterrichtsräume, Labore und Gruppenräume mit dazugehörigen Infrastrukturräumen verschiedener Größen. Diese und deren Mittelpunkt können, je nach Unterrichtsform und momentaner Anforderung, miteinander räumlich gekoppelt werden.
Übergeordnetes Zentrum der Schule ist der Bereich der Mensa, ausgebildet als zweigeschossige Halle mit seitlichen Galerien, in der Mitte des Gebäudekomplexes. Da die Middle School eine Ganztagesschule ist, wurde die Mensa als multifunktionaler Gemeinschaftsbereich geplant und verfügt es über eine große Küche mit Neben- und Kühllagern. Allerdings befinden sich im Obergeschoss zusätzliche Räume allgemeiner Nutzungsart und die Bibliothek der Schule. Im Untergeschoss sind die Technikräume.
Direkt im südwestlichen Anschluss an die Mensa grenzt im Erdgeschoss der eingeschossige Kreativbereich. Hier befinden sich Performanz-Raum und Musikraum sowie verschiedene Räume zur jeweiligen Infrastruktur.
Der Performanz-Raum kann über eine flexible Wand direkt mit der Mensa räumlich verbunden werden. Der Musikraum kann zu einem Außen-Amphitheater hin geöffnet werden und so für schulische und für öffentliche Aufführungen genutzt werden.
Die Zweifeld-Sporthalle mit den dazugehörigen Umkleidebereichen schließt an der Südseite direkt an den Kreativbereich an.
Projekt als PDF Laden
Standort:
Wiesbaden
Bauherr:
Land Hessen, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Fertigstellung:
2018
BGF:
23.680 m²
Zertifizierung:
LEED-Gold
Leistung:
Generalplanung LPH 2-8



